„SENaktiv – Sicher im Alter bewegen“ kommt 2023 wieder
Sicheres Stehen und Gehen sind Voraussetzungen für Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Gerade im Alter stellen Stürze ein bedeutsames Gesundheitsrisiko dar. Durch gezieltes Training können jedoch Stürze vermieden werden.
Die Österreichische Gesundheitskasse veranstaltet gemeinsam mit der LSA Breiten- und Gesundheitssport GmbH das Projekt „SENaktiv – sicher im Alter bewegen“, speziell für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr mit dem Ziel das Sturzrisiko, die Sturzhäufigkeit und auch die Angst vor Stürzen zu reduzieren.
Mit gezielter Bewegung und der richtigen Gestaltung des häuslichen Umfelds lässt sich das Sturzrisiko bei älteren Menschen deutlich senken.
Experten vermitteln Wissenswertes zur Sturzvermeidung, Gleichgewichtsschulung, Kräftigungstraining, Gestaltung eines sturzsicheren Umfelds und aktivem Lebensstil. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine Übungsbroschüre mit individuellen Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verbesserung der alltagsmotorischen Fähigkeiten.
Das SENaktiv Programm wird unter Einhaltung der jeweils geltenden COVID-19-Richtlinien der Bundesregierung durchgeführt. Aus derzeitiger Sicht wird SENaktiv 2023 ohne Einschränkungen durchführen.
AUFTAKTVERANSTALTUNGEN
Den Start von SENaktiv bildet die Auftaktveranstaltung. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Eindrücke vom Programm und wichtige Grundinformationen zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten im Alltag. Die Auftaktveranstaltung bildet die Basis für die Teilnahme am Bewegungskurs.
Programmüberblick
- Impulsvortrag
- Tipps und Tricks zur Sturzvermeidung
- Sichere Gestaltung des häuslichen Umfelds
- Übungskatalog mit individueller Übungsauswahl
- Anmeldung für den Bewegungskurs
Equipment & Dauer:
Die Auftaktveranstaltungen dauert 1,5 Stunden. Sie brauchen dazu kein bestimmtes Equipment. Bitte tragen Sie jedoch bequeme Schuhe. Pro Standort werden zwei mögliche Termine angeboten.
Eine Ausnahme bildet die Auftaktveranstalung in Echsenbach. Diese wird aufgrund der großen Räumlichkeit mit 3 Stunden stattfinden.
Bewegungskurs
Jenen Teilnehmer:innen, die an der Präventionsveranstaltung „Auftaktveranstaltung“ teilgenommen haben, bekommen die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung Bewegungseinheiten in Anspruch zu nehmen. Die Bewegungseinheiten helfen die Muskulatur zu kräftigen und die koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Es wird ein an die Gruppe angepasstes Gruppentraining durchgeführt. In Hinblick auf die Sturzprophylaxe besteht die Bewegungseinheit aus Gleichgewichtsübungen, Sensomotorik, Koordinationsübungen sowie Kräftigung.
Gesamt werden 12 Trainingseinheiten á 60 Minuten angeboten. Die Termine werden bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben.
Multiplikatorenschulung – Netzwerktreffen
Für das Projekt SENaktiv ist die Nachhaltigkeit und die Fortführung von Bewegungsmaßnahmen von großer Bedeutung. Daher vernetzt das Team von SENaktiv die Multiplikatoren:innen der jeweiligen Region im Rahmen eines Workshops und gibt wichtige Inputs zum Thema Sturzprävention sowie Bewegung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse der lokalen Angebote werden den SENaktiv Teilnehmer:innen weitergegeben.
Zielgruppe
Bewegungsexpert:innen, örtliche Kooperationspartner:innen welche in weiterer Folge die
Nachhaltigkeit des Projektes SENaktiv unterstützen möchten, Vertreter:innen von Gemeinden,
Seniorenvereinigungen, Sportorganisationen sowie Tanzen ab der Lebensmitte.
Ablauf der Veranstaltung
Beginnend mit einer kurzen Vorstellung des Projektes SENaktiv sowie einer Vernetzung unter
den anwesenden Personen, werden im Anschluss theoretische und praktische Inputs zu den
Themen Sturzprävention, Bewegung im Alter und Informationen für leicht durchzuführende
sportmotorische Tests gegeben.
Anmeldung Multiplikatorenschulung 2023: Hier: Anmeldung Multiplikatorenschulung